III. SCHICKSALS-VERBUNDEN

Deutsche, Polen und Juden

Eines der spannendsten und bisher wenig erforschten Kapitel der deutsch polnischen Historie ist die wechselseitige Migration und der Kulturaustausch. Schon im frühen Mittelalter zogen deutsche Siedler nach Polen und wurden dort heimisch. Viel später begann die Massenmigration der Polen nach Deutschland. Die Polen waren somit die ersten „Gastarbeiter“ in der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Daneben gab es deutsche Kolonisationsbemühungen auf polnischem Boden – am Ende des 19. Jahrhunderts ebenso wie zuletzt während des Zweiten Weltkriegs. Vertriebene und Spätaussiedler brachten wiederum viel Polnisches nach Deutschland.

Die nächste Welle der polnischen Emigration war die der Solidarnosc-Emigranten, der seit Polens EU-Beitritt hunderttausende neuer Migranten folgten. Welche Auswirkungen hatte die Migration auf beide Länder, für ihre Kultur? Doch kann man die Geschichte von Polen und Deutschen nicht ohne die jüdische Beziehungen erzählen. Die Geschichte der europäischen Juden hat ihre stärksten Spuren in Deutschland und Polen hinterlassen. Aus den deutschen Territorien zogen Juden im Mittelalter nach Polen und Litauen. Über Jahrhunderte war Polen das Zentrum jüdischen Lebens weltweit – und Polens Judenheit kommunizierte in ihren oft geschlossenen Lebenswelten, den Schtetl, miteinander auf Jiddisch, einem deutschen Dialekt. „Polnische Juden“ galten in Deutschland oft als ein Ärgernis – bei Christen wie Juden gleichermaßen –, während aufgeklärte deutsche Juden in Polen mitunter Vorbildfunktion genossen. Dennoch machten viele „polnische Juden“ in Deutschland Karriere – viele berühmte jüdische Persönlichkeiten haben ihre Kindheit und Jugend in Deutschland oder Polen verbracht oder wie Rosa Luxemburg und Marcel Reich-Ranicki, die in beiden Ländern lebten und wirkten.

Dieser Teil der Reihe schildert die deutsch-polnische Schicksalsverbundenheit der Juden in Europa, die ihren tragischen Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg erlebte, als deutsche und polnische Juden von Deutschen auf polnischem Boden vernichtet wurden. Die Erinnerungen an die Shoa prägen Deutsche, Polen und Juden auf je verschiedene Weise bis heute.