Zeittafel deutsch-polnische Geschichte

  • 966 Taufe des polnischen (polanischen) Herzogs Mieszko
  • 997 Bischof Adalbert von Prag wird auf seiner Missionsreise von den Prußen erschlagen
  • 1000 Kaiser Otto III. besucht Herzog Bolesław I. Chrobry in Gnesen
  • 1002 Auseinandersetzungen um den Besitz der Lausitzen
  • 13./14. Jh. Landesausbau in den polnischen Gebieten, deutsche Kolonisten gründen Städte und siedeln sich auf dem Land an („Ostsiedlung“)
  • 1226 Der polnische Herzog Konrad von Masowien ruft den Deutschen Orden für die Bekämpfung der heidnischen Prußen zu Hilfe
  • 1241 Bei Liegnitz siegen die Mongolen gegen ein deutsch-polnisches Ritterheer
  • 1264 Generalprivileg des großpolnischen Herzogs Bolesław der Fromme für die Juden
  • 1308 Der Deutsche Orden besetzt Pommerellen und Danzig, Beginn des Konflikts mit Polen
  • 1348 Kasimir III. erkennt die böhmische Oberhoheit über Schlesien an
  • 1385 Personalunion von Polen und Litauen
  • 1410 Niederlage des Deutschen Ordens bei Tannenberg (Grunwald) gegen ein polnisch-litauisches Heer
  • 1454–66 Dreizehnjähriger Krieg, der Deutsche Orden verliert Gebiete an Polen
  • 1475 „Landshuter Hochzeit“ zwischen Herzog Georg dem Reichen und der polnischen Königstochter Hedwig (Jadwiga) Jagiellonica
  • 1525 Der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens huldigt dem König von Polen, das Herzogtum Preußen bleibt bis 1657 polnisches Lehen
  • 1569 Lubliner Union, Polen und Litauen schließen sich zur Realunion zusammen
  • 1573 Nach dem Aussterben der Jagiellonen Beginn des Wahlkönigtums
  • 1655–1660 Nordischer Krieg
  • 1683 König Johann III. Sobieski führt eine polnische Armee nach Wien und hebt die türkische Belagerung auf
  • 1697 Kurfürst Friedrich August (der Starke) von Sachsen wird als August II. polnischer König (bis 1733), Beginn der polnisch-sächsischen Union (bis 1763)
  • 1700–1721 Großer Nordischer Krieg
  • 1734 August III. von Sachsen wird polnischer König (bis 1763)
  • 1772 Erste Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Russland; das Königliche Preußen wird – ohne Danzig und Thorn – preußisch
  • 1788–1792 Vierjähriger Reichstag in Polen, Reformversuche
  • 1791 Polnische Verfassung vom 3. Mai (Nationalfeiertag), die sächsischen Wettiner sollen die Erbmonarchie regieren
  • 1793 Zweite Teilung Polens zwischen Preußen und Russland. Danzig, Thorn und Großpolen werden preußisch
  • 1795 Dritte Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Russland, König Stanisław August dankt ab. Große Teile Polens einschließlich Warschau werden preußisch; Polen hört als Staat auf zu existieren
  • 1807–1813 Napoleon gründet das Herzogtum Warschau und eine Freie Stadt Danzig
  • 1815 Der Wiener Kongress zieht die Grenzen neu, bei Preußen bleiben das Großherzogtum Posen und Westpreußen. Gründung eines Königreichs Polen im russischen Teilungsgebiet. Russischer Zar in Personalunion König von Polen
  • 1830/31 Novemberaufstand im russischen Teilungsgebiet Polens
  • 1832 Durchzug der geschlagenen Polen durch Deutschland, Polenbegeisterung, Hambacher Fest
  • 1846 Gescheiterter Aufstand in Posen, Aufstand in Galizien
  • 1848 Märzrevolution in Deutschland. Polendebatte in der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
  • 1849 Badisch-Pfälzischer Aufstand unter Beteiligung zahlreicher Polen
  • 1863/64 Januaraufstand im russischen Teilungsgebiet Polens
  • 1871 Gründung des Deutschen Reichs
  • 1873 Beginn des Kulturkampfs gegen die katholische Kirche, der bald auch eine antipolnische Wendung nimmt
  • 1885/86 Ausweisung von mehr als 20 000 Polen ohne deutsche Staatsbürgerschaft aus dem Reich (rugi pruskie)
  • 1894 Gründung des Deutschen Ostmarkenvereins
  • 1901 Schulstreik in Wreschen gegen die Abschaffung des Polnischen im Religionsunterricht der Volksschulen
  • 1904–1908 Weitere antipolnische Gesetzgebung in Preußen
  • 1914–1918 Erster Weltkrieg, die drei Teilungsmächte verlieren im Krieg
  • 1916 Am 5.11. rufen die Kaiser von Deutschland und Österreich-Ungarn in den besetzten russischen Gebieten ein „Königreich Polen“ aus und setzen einen Regentschaftsrat ein
  • 1917 Bürgerliche (Februar) und bolschewistische (Oktober) Revolution in Russland
  • 1918 Am 8.1.1918 verkündet US-Präsident Wilson sein Friedensprogramm in 14 Punkten, darunter auch die Wiederherstellung Polens. Ab Oktober entsteht ein unabhängiges Polen, am 11.11. werden die deutschen Truppen in Warschau entwaffnet (heute Nationalfeiertag), Józef Piłsudski übernimmt die Staatsgewalt. 27.12. Ausbruch des Großpolnischen Aufstands in Posen
  • 1919 Versailler Vertrag, Grenzkonflikte (1. Aufstand in Oberschlesien)
  • 1920 Der Versailler Vertrag tritt in Kraft, Gebietsabtretungen Deutschlands u. a. in Westpreußen, Volksabstimmung im südlichen Ostpreußen (mehr als 97 % für Deutschland). Entstehung der Freien Stadt Danzig, 2. Aufstand in Oberschlesien
  • 1921 Volksabstimmung und 3. Aufstand in Oberschlesien, die Provinz wird geteilt | Bilder
  • 1925 Deutsch-Polnischer Zoll- und Wirtschaftskrieg (bis 1934)
  • 1933 Polnische Überlegungen für einen Präventivkriegs gegen das Dritte Reich
  • 1934 26.1. Unterzeichnung eines Nichtangriffspakts zwischen Deutschland und Polen. Entspannung
  • 1938 Münchener Abkommen. Ausweisung von etwa 17 000 polnischen Juden aus dem Reich. Novemberpogrome
  • 1939 23.8.: Hitler-Stalin-Pakt, 1.9.: Deutscher Überfall auf Polen, Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (poln. Kapitulation 6.10.). Annexion großer polnischer Gebiete durch das Dritte Reich. Verfolgung christlicher und mehr noch jüdischer Polen
  • 1941 22.6.: Überfall auf die Sowjetunion, alle polnischen Gebiete unter deutscher Herrschaft. Herbst: Beginn des Holocaust auf polnischem Boden
  • 1943 19.4.–16.5.: Aufstand im Warschauer Ghetto, Deportation der Überlebenden in die Vernichtungslager
  • 1944 1.8.– 3.10.: Warschauer Aufstand, bis zu 200 000 Tote. 21./22.7.: Bildung einer (kommunistischen) polnischen Regierung
  • 1945 27.1.: Befreiung des KZ Auschwitz. 8.5.: Kriegsende. In der Potsdamer Konferenz erhält Polen die deutschen Ostgebiete zur Verwaltung (nördl. Ostpreußen an die Sowjetunion). Flucht und (bis 1947) Vertreibung der deutschen Bevölkerung östlich von Oder und Neiße. Neuansiedlung von Polen
  • 1950 6.7.: Die DDR erkennt die polnische Westgrenze an (Görlitzer Vertrag)
  • 1963 Einrichtung einer bundesdeutschen Handelsmission in Polen
  • 1965 Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche Deutschlands. Briefwechsel der polnischen und deutschen katholischen Bischöfe
  • 1968 Studentenrevolte in Westdeutschland. Unruhen in Polen, Antisemitische Kampagne
  • 1970 7.12.: Warschauer Vertrag, Kniefall Willy Brandts vor dem Ghettodenkmal in Warschau
  • 1972 Einführung des visafreien Verkehrs zwischen DDR und Polen (bis 1980)
  • 1975 Helsinki-Vereinbarungen zwischen Bundesrepublik und Polen, Beginn einer Aussiedlerwelle deutschstämmiger Polen
  • 1980 Gründung der Gewerkschaft „Solidarność“. Eröffnung des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt
  • 1981 13.12.: Verhängung des Kriegsrechts in Polen, neue Flucht- und Aussiedlerwelle in die BR Deutschland (bis 1990)
  • 1989 Politischer Umbruch in Polen und in der DDR. 9.11.: Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in Polen (Unterbrechung am 10.11. nach Mauerfall am 9.11.), 12.11.: Versöhnungsmesse in Kreisau
  • 1990 12.9.: Zwei-plus-Vier-Vertrag, 14.11.: Deutsch-Polnischer Grenzvertrag
  • 1991 17.6.: Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag, Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, Aufhebung der Visapflicht für Polen, Gründung des sog. „Weimarer Dreiecks“ Deutschland -Polen-Frankreich
  • 1994 Bundespräsident Roman Herzog spricht zum 50. Jahrestag des Warschauer Aufstands in Warschau
  • 1995 Rede von Außenminister Władysław Bartoszewski im Bundestag
  • 1997 Deutsch-Polnisches Kulturabkommen
  • 1999 12.3.: NATO-Beitritt Polens
  • 2004 41.5.: EU-Beitritt Polens
  • 2005–2007 Nach Regierungswechsel in Polen Verschlechterung der bilateralen Beziehungen
  • 2007 Polens Beitritt zum Schengen-Raum, die Grenzkontrollen fallen weg
  • 2011 Die letzten Beschränkungen für die Arbeitsaufnahme von Polen in Deutschland laufen aus („Arbeitnehmerfreizügigkeit“)
  • 2014 1.9.: Bundespräsident Joachim Gauck auf der Westerplatte zum 75. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs
© 2016 by Theiss Verlag / WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt